
8 9
Betriebsstörungen
Störung Ursache Abhilfe
Sensor
ohne Spannung
Sicherung defekt,
nicht eingeschaltet
Kurzschluss
Zusätzlicher Wechsel-
schalter AUS
Sicherung defekt
neue Sicherung, Netz-
schalter einschalten,
Leitung überprüfen mit
Spannungsprüfer
Anschlüsse überprüfen
einschalten
neue Sicherung,
evtl. Anschluss über-
prüfen
Sensor
schaltet nicht ein
Glühlampe defekt
bei Tagesbetrieb,
Dämmerungseinstellung
steht auf Nachtbetrieb
Zusätzlicher Wechsel-
schalter AUS
Sicherung defekt
Glühlampe austauschen
neu einstellen
einschalten
neue Sicherung,
evtl. Anschluss über-
prüfen
Sensor
schaltet nicht aus
dauernde Bewegung
im Erfassungsbereich
Dauerlicht eingeschaltet
(rote LED leuchtet)
weiterer Sensor
parallel geschaltet und
noch aktiv
Bereich kontrollieren
Dauerlicht ausschalten
Zeiteinstellung des an-
deren Sensors abwarten
SensorSchalter
schaltet immer EIN/AUS
Gardine, Blume etc.
bewegt sich im Erfas-
sungsbereich des Sen-
sors und schaltet durch
Bewegung neu
Bereich kontrollieren
Anschlussbeispiele
1. Leuchte ohne vorhandenen Nullleiter 2. Leuchte mit vorhandenen Nullleiter
3. Anschluss über Serienschalter für
Hand- und Automatik-Betrieb
4. Anschluss über einen Wechselschal-
ter für Dauerlicht- und Automatikbetrieb
Stellung I: Automatik-Betrieb
Stellung II: Hand-Betrieb Dauerbeleuch-
tung
Achtung: Ein Ausschalten der Anlage ist
nicht möglich, lediglich der Wahlbetrieb
zwischen Stellung I und Stellung II.
1) Z.B. 1-4 x 100-W-Glühlampen
2) Verbraucher, Beleuchtung max. 1000 W (siehe Technische Daten)
3) Anschlussklemmen des Sensors
4) Hausinterner Schalter
5) Hausinterner Serienschalter, Hand, Automatik
6) Hausinterner Wechselschalter, Automatik, Dauerlicht
Comentários a estes Manuais